Die ausgeprägte Weinkultur ist untrennbar mit der spanischen Geschichte verknüpft
Im ganzen Land werden insgesamt über 600 Rebsorten angepflanzt, mehr als 80 Prozent der Produktion erfolgt jedoch aus nur ca. 20 Sorten. Zu den am häufigsten verwandten zählen vor allem Airén, Albariño, Cariñena, Garnacha und Macabeo sowie Monastrell, Palomino, Parellada, Tempranillo und Xarel·lo. Die uralte spanische Weintradition reicht dabei archäologischen Funden und entsprechenden Forschungen zufolge bis in das 3. Jahrtausend vor Beginn unserer Zeitrechnung zurück. Als ältestes antikes Weingut des Landes gilt die 1991 auf dem Monte de la Sierra de San Cristóbal nahe der Gemeinde El Puerto de Santa María in der Comarca Bahía de Cádiz im sog. „Sherry-Dreieck“ im Süden Andalusiens entdeckte Anlage aus dem frühen 3. Jahrhundert mit vermutlich phönizischen Ursprung.
Zwischen den Pyrenäen und Gibraltar wachsen fast überall rote und weiße Sorten
Obwohl Spanien international eher für seine Rot- als Weißweine bekannt ist, halten sich die jeweiligen Sorten auf den regionalen Anbauflächen mit je 50 Prozent ungefähr die Waage. Als bedeutendste Rotweinsorte gilt Tempranillo mit aktuell fast 113.000 Hektar Anbaufläche vorrangig in La Rioja und Navarra im Norden, Ribera del Duero in Kastilien-León sowie La Mancha bei Valdepeñas. Die weißen Sorten mit der größten Verbreitung sind Airén mit annähernd 339.000 Hektar in Andalusien, Kastilien-La Mancha, Madrid, Murcia und Valencia sowie Pardillo mit 52.000 Hektar bestockter Fläche überwiegend in bzw. um Albacete, Badajoz und Cuenca sowie Extremadura und La Mancha.
Rebensaft bestimmt die lokale und regionale Wirtschaft in allen Himmelsrichtungen
Das mit einer Fläche von aktuell 540.000 Hektar sowohl landes- als auch weltweit größte Anbaugebiet befindet sich in der zentralen Region Kastilien-La Mancha. Zu den kleinsten gehören zum Beispiel die beiden traditionsreichen Anbauregionen Penedès und Priorat in Katalonien. Weitere renommierte Weinregionen sind u.a. das für Weißweine aus Albariño bekannte Weinbaugebiet Rías Baixas (D.O.) im nordwestlichen Galicien mit 3.800 Hektar Fläche, 180 Weingütern und ca. 10 Millionen Litern Jahresproduktion sowie Utiel-Requena (D.O.) bei Valencia im Südosten mit über 40.000 Hektar Anbaufläche hauptsächlich für die rote Bobaltraube sowie über 100 Weingütern und ca. 213.000 Litern pro Jahr.
Die ausgeprägte Weinkultur ist untrennbar mit der spanischen Geschichte verknüpft
Im ganzen Land werden insgesamt über 600 Rebsorten angepflanzt, mehr als 80 Prozent der Produktion erfolgt...
mehr erfahren
»