Weinanbau mit langer Tradition
Die Geschichte des Weinanbaus reicht bis in die Zeit um 600 v. Chr. zurück, als griechische Einwanderer in Südfrankreich die ersten Rebstöcke pflanzten. Bereits im 2. Jahrhundert v. Chr. begann der Weinhandel mit Italien, ehe ein Jahrhundert später die Anlage erster Weinberge folgte. Vom Süden aus verbreitete sich der Weinanbau über das ganze Land. Seinen bisherigen Höhepunkt erreichte der französische Weinanbau im Mittelalter. Im Zuge der Französischen Revolution erstarkte das Bürgertum und Weingenuss blieb nicht länger elitären Kreisen vorbehalten. In der Folgezeit wurde ein großer Teil der Weinstöcke durch Rebkrankheiten vernichtet, die aus Nordamerika nach Europa gelangt sind. Im 20. Jahrhundert konnte sich der Weinbestand dank önologischer und technologischer Weiterentwicklungen wieder erholen.
Weinanbau mit langer Tradition
Große Sortenvielfalt französischer Qualitätsweine
Mit etwa 70% dominieren rote Rebsorten die Weinhänge. Hier sind insbesondere die Sorten Merlot, Grenache, Syrah und Carignan zu erwähnen. Bei den weißen Sorten sind Ugni Blanc, Chardonnay und Sauvignon Blanc vorherrschend. Darüber hinaus werden in vielen Gebieten Rebsorten miteinander verschnitten, was eine überwältigende Vielfalt zur Folge hat. Frankreich wird in 13 Anbauregionen unterteilt. In jedem Gebiet unterscheiden sich die auf die Reben einwirkenden Bedingungen wie Klima und Boden, was jedem Wein seinen ganz eigenen Charakter verleiht. In der Champagne im Osten von Paris wird der weltbekannte Champagner angebaut. Die Anbauregionen Beaujolais, Bordelais und Provence sind bekannt für ihre hervorragenden Rotweine. In Savoyen werden überwiegend Weißweine gekeltert. Rhône, Elsass und Jura können jeweils auf eine besonders lange Weinbautradition zurückblicken. Languedoc-Roussillon, Vallée de Loire, Burgund und Sud-Ouest sind die flächenmäßig größten Anbauregionen. Aufgrund ihrer Ausdehnung unterscheiden sich Böden und Klima hier auch innerhalb der einzelnen Regionen sehr stark, wodurch die Vielfalt an Aromen besonders groß ist. Auf der französischen Mittelmeerinsel Korsika werden vorrangig Tafelweine angebaut, der Anteil an Qualitätsweinen nimmt jedoch stetig zu.
Weinanbau mit langer Tradition
Die Geschichte des Weinanbaus reicht bis in die Zeit um 600 v. Chr. zurück, als griechische Einwanderer in Südfrankreich die ersten Rebstöcke pflanzten. Bereits...
mehr erfahren
»